News 2024

Scrolle einfach durch die einzelnen Beiträge.

Informiere dich über Training, Arbeit, Einsätze und sportliche Erfolge.

Wir versuchen diese News möglichst auf aktuellstem Stand zu halten.

Viel Spass beim Schmökern !



13. Dezember 2024

Ehrung durch den Rotes Kreuz – Landesverband NÖ

Bei der heurigen Weihnachtsfeier wurde uns – der Suchhundestaffel Marchfeld – von der Bezirksstelle im Namen des Landesverbandes des Österreichen Roten Kreuzes für unser Engagement ‚Dank und Anerkennung‘ ausgesprochen.

Wir machen unsere Sache scheinbar nicht nur gut sondern vor allem sehr gerne!
Ganz nach dem Leitbild des Österreichischen Roten Kreuzes:

Wir sind da, um zu helfen. Aus Liebe zum Menschen.
 
…und aus Liebe zu unseren Hunden, die uns bei diesen Aufgaben immer zur Seite stehen!

30. November / 1. Dezember 2024

Adventmarkt Schloss Eckartsau

Auch heuer wurden wir als Suchhunde Marchfeld wieder eingeladen den Adventmarkt bei Schloss Echartsau mitzugestalten und mit einem Stand teilzunehmen. Selbstverständlich durfte unser Adventmarkt-Hund ‚Searchy‚ den Besucher wieder den Weg zu unserem Stand zeigen.

Bei besserem Wetter als im Vorjahr fanden sich heuer um einiges mehr Besucher am Adventmarkt ein und besuchten uns an unserem Stand. Bei Schilcherglühwein, Bratapfel-, Turbo- und Kinderpunsch freuten wir uns über zahlreiche bekannte Gesichter aber ebenso über jeden neuen Besucher. Rege Nachfrage herrschte wie jedes Jahr auch heuer wieder nach unseren Schaumrollen-Säckchen und den leckeren, frisch-zubereiteten Kartoffelpuffern von Kurt.


Auch erhielten wir zu später Stunde noch hohen Besuch:
Der Grinch wollte scheinbar wissen, ob der Whos-Punsch wirklich so lecker ist, wie man sich erzählt, und besuchte unseren Stand.
Bei dieser Gelegenheit richtete er ‚Searchy‘ auch die geheimen Grüße seines Hundes ‚Max‘ aus.


23.-24. November 2024

FLET – Flächeneinsatztest

An diesem Wochenende fand wieder ein ‚Rotes Kreuz – Flächeneinsatztest für Suchhunde‘ durch unsere Bezirksstelle Groß Enzersdorf statt. Diesmal wurde sie in Kooperation mit den Suchhunden der Bezirksstelle Hollabrunn durchgeführt.

Bei Wind und eisiger Kälte konnten in den vorgegebenen Suchgebieten in Gross Reipersdorf und Ruppersthal folgende Suchhundeteams die beiden Bewertern Johann Katzgraber und Herbert Resch bei den 3 Tag- bzw. Nachtsuchen im 24-stündigen Einsatztest davon überzeugen für den Ernstfall bereit zu sein:

Thomas Huber mit Dessa / Phillipp Panzenböck mit Xena (Yazz)
Thomas Kölbl mit Anuk / Roland Polster mit Wiggerl
Manuela Töpfl mit Marry / Sergiu Zadoina mit Jeannie

Wir gratulieren den Suchhundeteams zur bestandenen FLET-Prüfung ganz herzlich !


Ein besonderes Dankeschön gilt den beiden Bewertern für die faire Beurteilung der Leistungen und den vielen wertvollen Feedbacks.

Weiters möchten wir uns ganz herzlich bei der Jagdgesellschaft Ruppersthal sowie dem Ortsvorsteher von Gross Reipersdorf, Karl Schneider, bedanken, denn ohne Zurverfügungstellung von Suchgebieten ist die Austragung solcher Prüfungen gar nicht möglich.

Ein herzliches Dankeschön auch allen Helfern für ihre Bereitschaft sich bei diesen frostigen Temperaturen freiwillig in den Wald zu legen und auf das ‚Gefundenwerden‘ zu warten.

Ein riesiges Lob und Danke geht an unseren Staffelkommandanten Kurt Ursprunger, der die Prüfung bis ins kleinste Detail geplant und stets in Absprache mit Bewertern und Helfern für die reibungslose Durchführung gesorgt hat. Nebenbei hat er am ersten Tag und bei der Nachtsuche auch noch für das leibliche Wohl aller Starter und Helfer gesorgt:
Kaffee, Tee, kleine Imbisse, eine warme Mahlzeit und sogar eine Möglichkeit zum Aufwärmen mit eigenem Zelt und Heizstrahler standen allen zur Verfügung !

Und das neben seinen Aufgaben als Prüfungsleiter!
Was würden wir ohne Kurt machen 😉


10. November 2024

3. Obedience-Cup-Turnier in Enzesfeld

Bei Nebel und Kälte stellten sich auch beim 3. OB-Cup-Turnier beim ÖHV Enzesfeld wieder einige unserer Mitglieder der Herausforderung. Trotz widrigem Wetter und kleinen ‚Hoppalas‘ konnten schöne Ergebnisse erzielt werden:

Obedience Beginner:
Manuela Töpfl und Skippy | 281,5 P / V | 2. Platz

Obedience Klasse 1:
Patrizia Liegl mit Dexter | 246,5 P / SG | 3. Platz
Astrid Schurowetz und Ruby | 215,5 P / G | 10. Platz


18. – 20. Oktober 2024

Unsere Herbst-Ortsgruppenprüfung 2024
in Langenlebarn /
Gr. Reipersdorf / Gr. Enzersdorf und Strebersdorf

Dieses Wochenende fand unsere Ortsgruppenprüfung unter Beteiligung internationaler Starter statt.

So durften wir neben unseren eigenen Mitgliedern auch Teilnehmer aus Tirol, Vorarlberg und aus Südtirol bei uns begrüßen, die sich der Prüfung stellten. Gerichtet wurde BH/VT, IBGH und Rettungshunde in den Sparten Fährte, Fläche, Trümmer und Mantrailing.

Durch die Vielfältigkeit der Sparten stellte diese Prüfung eine große Herausforderung bei der Organisation dar, die jedoch durch die perfekte Zusammenarbeit aller Mitwirkenden bestens funktionierte.

Zu unserer Freude und voller Stolz können wir sagen, dass alle unsere Teams die in sie gestellten Anforderungen erfüllen konnten. Sowohl BH/VT und IBGH als auch die RH-Prüfungen wurden alle bestanden. Auch ein RK-FLET-Anwärter konnte die Nasenarbeit in der B erfolgreich absolvieren.
Wir danken Marco Brucan (SI) und Christian Steinlechner (AT), die mit ihrem fairen Richten zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.


Heute strahlte so manches Gesicht und die Freude war nach intensiver, beharrlicher und geduldiger Arbeit verdientermaßen riesengroß.


Ein Dankeschön an alle, die diese doch sehr umfangreiche Prüfung mitgestaltet und zum Gelingen beigetragen haben. Zwei spezielle Danke ergehen an Gerald und Kurt, die neben den eigenen ausgezeichneten BH/VT-Prüfungen mit Birdy und Nikita auch alles rund um die Prüfung organisiert haben:
Vorbereitung, Einteilung und ‚Schreiberei‘ / bzw. / Platzpflege, Einkauf, Zelt und ‚Kocherei‘.

Wir gratulieren allen zu ihren Ergebnissen und hoffen auf weitere zahlreiche Veranstaltungen mit reger Teilnahme.


5. Oktober 2024

Sicherheitstag in Groß-Enzersdorf

Auch heuer durften wir als Suchhunde Marchfeld wieder gemeinsam mit unseren Kollegen der Dienststelle Rotes Kreuz Marchfeld beim Sicherheitstag in Groß-Enzersdorf teilnehmen.

Unser Hunde standen nur all zu gerne nicht nur dem Streichelbedürfnis unserer jüngsten Besucher zur Verfügung, auch alle anderen Tierfreunde wurden überschwänglich begrüßt.

Eine wie immer gelungene Veranstaltung.


7. – 8. September 2024

1. Obedience-Cup 2024/2025 in Feldkirchen

Beim diesjährigen Obedience-Cup-Start fanden sich wegen Termin-Kollision nur 3 Starter von uns zur Teilnahme ein, die aber schenkten uns gleich 2 Erste Plätze:

Manuela Töpfl mit Skippy | 277,5 P | V | 1. Platz OB-Beg
Brigitte Elsigan mit Aris | 289 P | V | 1. Platz OB-1

Für Phillipp Panzenböck mit Yazz war der OB-2-Saisonstart eher schwierig, aber die beiden kommen sicher ganz schnell wieder in Schwung und macht von sich reden.

Wir gratulieren herzlich zu den Stockerlplätzen.


1 – 5. September 2024

Trainingstage Rapsach


16. – 18. August 2024

IRO Staatsmeisterschaft Rettungshunde


31. Juli – 4. August 2024

Trainingstage Allentsteig


23. Juni 2024

‚Weisse Fahne‘ bei der Rettungshunde-Trainer-Prüfung
unter Mitwirkung des ÖRV-HSV Strebersdorf

Heute fand im Rahmen einer kommissionellen Prüfung beim ÖRV-HSV Strebersdorf die Feststellung der Befähigung zum ÖRV-Rettungshunde-Trainer statt. Dieser Herausforderung stellten sich heuer gleich 6 Anwärter, um ihr Wissen um die Ausbildung von Rettungshunden unter Beweis stellen zu können:

Carina Jauschnik (ÖRV-HSV Brunn/Gebirge)
Ines Schöffmann (ÖRV-HSV Klagenfurt)
Andreas Niess (ÖRV-HSV Vorchdorf)
Daniel Oeler (ÖRV-HSV Ebreichsdorf)
Günter Rabl (ÖRV-HSV Strebersdorf) und
Sergiu Zadoina (ÖRV-HSV Strebersdorf).

Neben einem umfangreichen schriftlichen Test über Kenntnisse der IPO für Rettungshundesport musste jeder Teilnehmer zu einem vorgegebenen Thema ein 15-minütiges Referat halten.

Die von der Kommission den einzelnen Anwärtern zugewiesenen Themenbereiche lauteten: Voraussetzung – Aufbau – Training für Trümmer, Fläche, Unterordnung und Gewandtheit, Unterschied Fährte-Mantrail, Die Anzeige und Der Figurant/Helfer.

Da auch kleinere Teilbereiche der Rettungshundeausbildung so umfangreich und vielfältig sind, fand keiner der Teilnehmer mit der vorgegebenen Zeit sein Auslangen. Auch wenn sind dadurch die nachfolgenden Aufgabenstellungen verzögern sollten, wollten die Kommissionsmitglieder Mag. Edith Reisch und LR Gerald Odlozilik den Ausführungen der Vortragenden keinen Abbruch erteilen und folgten den Inhalten sehr kritisch und doch höchst interessiert.

Mit einer fast 90-minütigen Verspätung durften alle ‘endlich‘ den wohl verdienten köstlichen Lunch genießen: Kotelett mit Pommes und Eis-Palatschinken unter strahlend blauem Himmel – herrlich!

Mit einer “kleinen“ Verzögerung startete man in den praktischen Part der Prüfung. Hier wurden immer drei Anwärter zu einem Team aus Hundeführer mit Hund, Helfer und Trainer zusammengestellt. Die Rollen wurden zwischen diesen nach jeder Aufgabe neu verteilt. In den Aufgaben sollte ein Kursgeschehen bzw. Training simuliert werden, in dem es galt eine zugewiesene Übung im Einklang mit dem Ausbildungsstand des Hundes, mit den Zielen des HF und den möglichen Varianten aufzuzeigen und durchzuführen. Bei den anschließenden Besprechungen sollten dann auch weiterführende bzw. weitere alternative Schritte beschrieben werden. Als Übungen wurden offenes Verbellen (Verbellaufbau), Verbellbox (Scharren/Eindringen) und Röhrenversteck (offen/geschlossen) zugewiesen. Auch hier verging die Zeit wie im Fluge und das Ende schien nahe.

Aber der Vollständigkeit geschuldet wurde den Anwärtern ein weiterer Durchgang abverlangt: Unterordnung und Gewandtheit mit Schwerpunkt Geräte. Hier wurde jeweils von einem Teilnehmer eine Übung kurz vorgezeigt und dann theoretisch besprochen: Wer? – Was? – Wie? – Wann? – Warum?

Zur Sprache kamen auch die verschiedenen Möglichkeiten der Verwendung der ‚Blauen Platte‘ und des Kübel-Trainings. Das verlangte Augenmerk lag hier auf dem stufenweisen Aufbau der Übungen, Verletzungsvorbeugung am Gerät und PO-Konformität der Übungen.

Auch im praktischen Bereich zeichneten sich alle Traineranwärter als erfahren, sachverständig, flexibel und zielorientiert aus, und im jeweiligen Team als äußerst kooperativ.

So fand die doch sehr umfangreiche Prüfung gegen 18 Uhr dann ihr Ende und die Kommission konnte ihre Zufriedenheit den Anwärtern mitteilen und die ‚Weisse Fahne‘ verkünden.

Wir freuen uns über den Zuwachs der RH-Trainerschaft und wünschen den neuen RH-Trainern alles Gute bei ihren Herausforderungen als RH-Trainer, viel Spaß im Training und viel Erfolg bei Prüfungen, mit eigenem Hund oder als Coach.


12. – 16. Juni 2024

FCI Rettungshunde WM in Banska Bystrica / Slowakei

Details folgen


30. Mai – 2. Juni 2024

Rally Obedience & Obedience Cup Ost
inkl. ÖHV Bundesleistungssieger

Heute berichten wir nicht über Rettungshundearbeit oder Obedience, sondern von einer anderen Hundesportart:   Rally Obedience.

Unsere Kristina ‚Tina‘ Surlina – hat mit ihrer Sheltie-Hündin ‚Tia‘ in der Klasse Rally-OB 1 mit Vorzüglich (95 von 100 Punkten) bei der Leistungssiegerprüfung beim ÖHV Enzesfeld den 3. Platz gemacht und den ÖRV-HSV Strebersdorf gebührend vertreten. Zum Sieg fehlten nur 3 Punkte, da nutzte leider auch die Bestzeit im Parcours nichts.
Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg!


16. – 19. Mai 2024

Cassovia Rescue Cup in Kosice in der Slowakei

An diesem schönen Wochenende fand in der Slowakei in der Nähe von Kosice die Rettungshunde-Staatsmeisterschaft für die Slowakei statt, bei der auch Fremdstarter zugelassen waren. Das liesen wir uns nicht zweimal sagen und freuten uns auf die Teilnahme in der Trümmer-Arbeit.

Und so sollte es sein, dass wir gut abschnitten:

Sandra Brezina mit Ananans | Trümmer-A | Platz 1
Günter Rabl mit Fiyero | Trümmer-A | Platz 3
Günter Rabl mit Shadow | Fläche-A | Platz 4


Und wenn es ums Feiern und Geselligsein geht, dann ist Strebersdorf mittendrin.


Um eine Erinnerung an diese Tage für alle zu haben, beschlossen wir unserem Platz eine spezielle Note zu geben und auch unseren Hunden eine Abwechslung in Rassekunde zu vermitteln. 😉

Einfach eine nette Veranstaltung, die wir künftig gerne wieder besuchen werden.


11. – 12. Mai 2024

6. Obedience-Cup bei uns in Strebersdorf

Dieses Wochenende und die ganzen Wochen davor waren echt anstrengend.
Es wurde uns von der Obedience-Kommission die Austragung des Finales des OB-Cup 2023/24 anvertraut. Und wer unseren Chef Gerald {kommt sicher aus dem Altgriechischen: ‚General‘ 😂} kennt, da darf nichts schief gehen oder falsch laufen.

So wurden die Aufgaben marshallplanmäßig aufgeteilt. Wir konnten uns zwar bedingt als Prüfungsleiter für die verschiedenen Stufen melden, was den Druck allerdings nicht weniger werden ließ. Es galt die Parcourspläne zu zeichnen, die Schemata der Freifolge zu skizzieren und alles vom ‚Befehlshaber‘ 🤪 absegnen zu lassen:
Phillipp entschied sich für die 3er, nahm dann auch noch die Senior und die Beginner mit, Astrid wollte die 2er machen und Günter erhielt die 1er.
Die Parcourspläne wurden von Günter gestaltet, sodass die jeweilgen Übungen ’sich-deckend‘ am Platz organisiert werden konnten. So wurde das Markieren etwas einfacher und weniger Farbe auf der Wiese verteilt, machte es aber zugleich für die eingeteilten Helfer nicht unbedingt einfacher.
Die Freifolgen wurden von jedem Prüfungsleiter selbst nach den Parcoursplänen gestaltet. Es wurde großes Augenmerk darauf gelegt, dass es keine unnötigen Schwierigkeiten gab, um kein Unbehagen bei den Startern auszulösen.

Weiters musste der Platz in perfekten Zustand gebracht und auch das Rundherum wie Verpflegung, Zelte, Geräte, Parkplatz, … organisieren werden. Für eine Mannschaft von nur ca. 12 wirklich aktiven Mann (und Frau) gar nicht so einfach. Wir wollten ja nicht nur eine perfekte Veranstaltung abwickeln, sondern selber auch mit unseren Hunden beim Turnier starten.
Aber es wäre ja nicht der ÖRV Strebersdorf, wenn das nicht gelingen sollte!

Bei der Platzgestaltung und -pflege zwei Wochen vor dem Ereignis waren echt alle eifrig bei der Arbeit. Und so konnten wir in kurzer Zeit den Platz in einen Turnierzustand versetzen. Kurt hatte immer ein genaues Auge auf ’seinen‘ Platz und delegierte uns zu den nötigen Arbeiten:
Rasenmähen, Zaun aufstellen, Geräte positionieren, Äste trimmen, … er hat einfach an alles gedacht.
Auch gingen wir den Parcours der 2er nochmals genau ab und kontrollierten die Verhältnisse, da wir in dieser Klasse auch eine Starterin im Rollstuhl hatten und sie auch bei uns faire Bedingungen vorfinden sollte.


Dann war das Wochenende da und jeder auf seinem Posten:
Kurt und Wolfgang übernahmen die Verpflegung, Günter das Markieren des Platzes, Paty teile die Sponsorengaben in Startergeschenk und Podestplätze auf, Astrid und Sabine wickelten den ‚Schreibkram‘ im Büro ab und Gerald kümmerte sich um Pokale und Urkunden. Georg wurde zur Beaufsichtigung des Parkplatzes abgestellt und Günter war für die Turnier- und Cup-Gesamtwertung verantworlich. Therese, Karin und Sandra übernahmen die Punkteblätter, Manuela half wo es nötig war. Es waren immer helfende Hände zur Stelle.
Brigitte und Astrid übernahmen den Großteil des Stewarden. Sie gingen nochmals die Übungen durch:
Was muss ich wann bringen und wem geben, wo kommt das hin, was ist wegzunehmen, wie muss ich gehen und wo soll ich stehen bleiben? Und alles soll ohne Fehler zur richtigen Zeit gemacht werden!
Nicht gerade einfach!

Aber alles funktionierte wie geplant und wir konnten das Turnier mit überaus positivem Echo absolvieren.

438172412_472542051791533_8623860591618106961_n
438174323_471830281862710_8960522265096211825_n
438173537_472537288458676_3837772821680775051_n
436235285_472476915131380_3686843075965577151_n
441954969_472434101802328_674171657315397666_n
441923721_472532015125870_5655283437476411628_n
438172597_472434068468998_8217912508592666342_n
PlayPause
previous arrow
next arrow

Großen Anklang fand an beiden Tagen der eigens kreierte ‚Strebersdorfer Rescue Burger‘ mit Pommes, der sicherlich einen Top-Platz im Guide Michelin 2024 verdient hätte.


Trotz der vielen Anstrengungen rund um und bei dieser Veranstaltung konnten alle unsere Starter ihre Nerven bewahren und auch bei ihren Antritten – teils Erstantritten in der Stufe – stolze Leistungen mit ihren Hunden zeigen:

Obedience Beginner:
1. Platz:   Günter Rabl mit Shadow | 300,5 Punkte | V
2. Platz:   Sergiu Zadoina mit Jimmy | 294,5 Punkte | V
3. Platz:   Manuela Töpfl mit Skippy | 294 Punkte | V

Obedience 1:
8. Platz:   Brigitte Elsigan mit Aris | 262,5 Punkte | V
10. Platz:  Astrid Schurowetz mit Ruby | 227 Punkte | SG
11. Platz:  Partizia Liegl mit Dexter | 225 Punkte | SG

Obedience 2:
3. Platz:   Phillipp Panzenböck mit Yazz | 198 Punkt | G

Obedience 3:
1. Platz:   Kristina Sulrina mit Seven | 305,5 Punkt | V
2. Platz:   Günter Rabl mit Fiyero | 266,5 Punkte | V


In der Gesamtwertung sicherten wir uns mit 2014 Cup-Punkten zum dritten Mal in Folge die Ortsgruppen-Gesamt-Cup-Wertung vor dem ÖGV Heustadlwasser (1460 Punkte) und dem ÖRV Neusiedl (1044 Punkte). Da kann man schon auf alle unsere Starter und auch jeder Starter auf sich selbst und seinen Hund stolz sein.
Einfach ein tolles Team, wenn nicht sogar das Beste!


Paty hat sich um das Sponsoring gekümmert und wirklich Schönes organisieren können:

Wir danken unseren Sponsoren für die Unterstützung bei den Starter- und Platzierungsgeschenken:


 1. Mai 2024

Tag der Arbeit – für uns in jedem Fall

Am Feiertag, wenn andere am Mai-Aufmarsch teilnehmen, haben wir uns vorgenommen, unseren Platz nach der ‚Winterpause‘ wieder auf Hochglanz zu bringen: Tag der Arbeit eben!

…, Rasen mähen, Hecken schneiden, Welpenparcours erneuern, Geräte umstellen, Verstecke bauen, Kantine erweitern, ….
…. an Aufgaben fehlt es ja nie!

Unser ‚Maulwurf‘ Wolfgang hat selbst unter den Photovoltaik-Paneelen nach Unrat gesucht und neue Hackschnitzel verteilt!


Nach getaner Arbeit durften die Hunde unter der Anleitung unseres ‚Platzwartes‘ Kurt die Liegenschaft inspizieren und für gut befinden! Und selbst nach akribischer Arbeit werden trotzdem immer wieder vergessene Spielsachen und verlorene Bälle von unseren Hunden aufgestöbert. 😉

Danke für die Zeit aller Mitwirkenden und das wie immer hervorragende Teamwork !


19. – 21. April 2024

3. Qualifikation für die FCI-WM für Rettungshunde-Einzelstarter

Ein spannendes und abwechslungsreiches Wochenende liegt hinter uns.
Spannung brachten die Wettkämpfe, Abwechslung das Wetter!

Das Turnier wurde von der ÖRHB ausgerichtet und war bis ins kleinste Detail durchgeplant: Meldung, Vet-Check, Einstellen, Nummernlosung, Begrüßungsabend, Sportplatz und Kantine, Gelände und die Wettkämpfe selbst – alles perfekt.

Die Aufgaben bei den Prüfungen waren den Göttern aber scheinbar nicht Herausforderung genug. Das ständig wechselnde Wetter – Sonne und Regen, Flaute und Sturm, sogar Hagel war dabei – stellte eine zusätzliche Erschwernis bei den anspruchsvollen Nasenarbeiten und Unterordnungen dar.

Den Umständen geschuldet strauchelten manche Teams, aber trotz allen Widerlichkeiten konnten andere Teams beachtliche Leistungen abrufen.


Am nächsten Tag bei der Unterordnung konnten alle unsere Starter gute Leistungen erbringen, auch wenn sich der eine oder andere kleine Fehler einschlich.


‚Unsere‘ Sandra Brezina mit Ananas of Hopefull Workers dominierte jedoch das Geschehen.
Mit 278 Punkten (193 / 85 / Sehr Gut) gewann sie nicht nur das Turnier in der Fläche B, sondern errang mit Turnierbestwertung auch den Sondertitel ‚Best of the Best‘! Was uns als ÖRV und OG-Kollegen natürlich sehr freut!


Ein großes DANKE SCHÖN wollen wir dem Organisationsteam der ÖRHB aussprechen für diese perfekte Durchführung und dem Vorstand für die Einladung zum Festabend.
Das gleiche gilt für Richter, Helfer und alle Mitwirkenden hinter den Kulissen.

Mit diesem Turnier ging die Qualifikation für die heurige FCI Rettungshunde-WM in der Slowakei zu Ende und die WM-Mannschaft 2024 steht fest. Wir sind stolz, dass 2 ÖRV-Mitglieder es geschafft haben:
Sandra Brezina und Ananas (ÖRV Strebersdorf, vorne mitte) gehen in Fläche B an den Start,
Mariola Wisniewska und Gchata od Zbojnika (ÖRV Schranawand, vorne rechts) in Trümmer B.
Wir wünschen schon jetzt ‚Gutes Gelingen‘!


 
6. April 2024

Spontanes Trümmertraining in Rapsach / CZ

Am Montag trafen sich einige fleisige Hundeteams im ‚K9-4U Londonka dog training center‘ in Rapsach in Tschechien zu einem kurzfritigen Training im Sachen Trümmersuche. Um die Zeit zu nutzen startete das Training nach 2 bis 2,5 Stunden Abreise bereits um 8:30 Uhr.
Bei diesem Training lag das Augenmerk auf Hoch- und Tiefverstecken, langen Suchen und langes Verbellen der gefundenen Personen.

Zu unserer Freude trafen wir im Trainingscenter Georgi Konstantinov aus Bulgarien, der hier Zwischenstopp vor einem MRT-Workshop machte. Natürlich folgte er nur all zu gerne unserer Einladung am Training teilnehmen zu können.

Auch hatten wir das Privileg in der kurzen Mittagspause ein Stück von Paty’s Geburtstagstorte genießen zu dürfen. Danke, war echt köstlich.

Erst gegen 19:30 Uhr wurde das Training mit einer kurzen Nachbesprechung abgeschlossen und wir machten uns zufrieden wieder auf den Heimweg.
Danke an alle Teilnehmer für die kurzfristige Möglichkeit des Trainings.


29. – 31. März 2024

IRO Flächenprüfung in Ungarn

Selbst stundenlange Anreisen halten einzelne Mitglieder nicht davon ab, bei internationalen Prüfungen an den Start zu gehen. So reisten Sandra und Brigitte – unser Hundeführer-Duo aus Tulln – am vergangenen Wochenede nach Ungarn. Zur Unterstützung der beiden bildete Kurt das Schlusslicht in diesem Mini-Konvoi. Er verstand sich als Begleitschutz, Fanclub, Entertainer und psychische Unterstützung.
Nach fast 4 Stunden erreichten sie ihr Ziel: Jaszpereny in Ungarn.
Hier stellten sie sich der Herausforderung: Lange Anreise, Warten in fremdem Umfeld, kein gewohnter Rythmus, ….. und dann noch eine anspruchsvolle Prüfung.

Da half neben Kaffee und Tee zur Beruhigung auch das Naschen von Schwedenbomben nichts. Doch die ‚Mädels‘ ließen nichts unversucht und besannen sich auf ein altes Hausmittel, das schon oftmals half:

S h o p p e n !
Zeugs für Hund und Halter!


Kurt versuchte ebenfalls die Starter von der Anspannung abzulenken, diesmal als Model für Hundehalsbänder.


Aber selbst das führte nicht zum erwünschten Erfolg.
Man beschloß auf Plan ‚B‘ überzugehen:
   Essen was die ungarische Küche hergab!
   „Und brav Aufessen!“ hat die Mutti immer gesagt!


Für Brigitte waren die Herausforderung der Prüfung fernab der Heimat schlussendlich doch zu viel.
Bei Sandra (unsere ‚Hansdampf in allen Gassen‘) sah dies besser aus. Von insgesamt 11 Startern schafften lediglich 4 Teams die Flächenprüfung, Sandra und Ananas waren eines davon.

Mit 170 Punkten in der Suche und 78 Punkten in der Unterordnung / gesamt 248 Punkten (GUT) beendeten sie die Prüfung nur ganz knapp neben dem Podest.

Wir gratulieren ganz herzlichst!

Es ist immer wieder erbauend, wenn unsere Mitglieder all das auf sich nehmen, um sich besonderen Herausforderungen zu stellen. Und was fast noch mehr zählt, ist die Dynamik in unserer Gruppe:
Keiner wird alleine gelassen und bekommt Unterstützung, wo immer sie gebraucht wird. Hilfe geben und auch Hilfe annehmen – so lautet unser ‚Friedrich-Suhr-Motto‘.

Ein riesiges DANKESCHÖN an alle ‚Strebersdorfer‘ !


22. – 24. März 2024

2. Qualifikation für FCI Rettungshunde Einzel-WM 2024
und ÖRV Leistungssieger für Rettungshunde 2024

Von Freitag bis Sonntag fand die 2. Qualifikation für die FCI Rettungshunde Einzel-WM 2024 statt. Bei unterschiedlichsten Wetterbedingungen fand diese beim ÖRV Vorchdorf/Gmunden in OÖ statt. Von Windstille bis Windböhen, von Sonne und Wärme bis Regen – ja sogar Schnee – war alles dabei. Aber dies tat unserer guten Stimmung keinen Abbruch und wir waren voll motiviert.

Am Donnerstag konnten wir unsere Hunde schon bei zeitweiligem Regen auf die Prüfung einstellen.


Am Abend fand dann die Startnummern-Verlosung statt. Mit dem Zeitplan zufrieden – konnten sich alle unsere 8 Starter und unser Fan-Club das köstliche Abendessen schmecken lassen.


Ab Freitag früh morgens waren die ersten Starter in der Fläche bzw. Unterordnung bei schönem Wetter an der Reihe. Hier konnten fast alle beachtliche Leistungen erbringen, lediglich unser jüngstes Hundeteam strauchelte in dieser neuen Erfahrung bei der Flächen-Nasenarbeit. Das wird sich jedoch bei künftigen Antritten sicherlich ändern.
Am Samstag und Sonntag änderten sich die Temperaturen bis an die 0 Grad und es schüttete teils heftig. Zeitweise fiel Schnee! Diesem Wetter geschuldet (und auch der Nervenanspannung) konnten leider 2 weitere unserer Teams diesmal die Unterordnung nicht wie gewohnt abschliessen. Damit ist die gesamte Prüfung als nicht bestehen anzusehen, trotz hervorragenden Nasenarbeiten.


Da das Begleiten bei der Nasenarbeit lediglich in der Fläche A erlaubt war, gibt es nur einzelene Fotos bei den Suchen.


Anders war es in der Unterordnung, hier konnten doch einige schöne Bilder geschossen werden, die auch die guten Vorführungen der Hunde durch unserer Mitglieder bei diesen schlechten Wetterverhältnissen unterstrichen.


Samstag abends fand dann auch der Begrüßungsabend statt. Mit Erich Gössinger (ÖRV), Robert Markschläger (ÖKV) und Alois Balog (IRO) waren auch zahlreiche VIPs anwesend, die es sich nicht nehmen ließen mit dabei zu sein und über aktuelle Neuigkeiten zu informieren.


Am Ende der Bewerbe konnten wir dann mit guten Platzierungen glänzen und sogar Stockerlplätze in der FCI-Quali belegen:

Fläche B
 11. Platz:  Brigitte Elsigan mit Aris | 81/141/222 | Bef
   5. Platz:  Sandra Brezina mit Ananas | 83/181/264 | Gut
   3. Platz:  Günter F. Rabl mit Fiyero | 90/182/272 | SG

Trümmer B
   3. Platz:  Mariola Wisniewsky mit Gchata | 85/186/271 | SG


Mit diesem Turnier wurde neben der WM-Qualifikation auch die ÖRV-Juniorsieger in der Klasse A

  Patrizia Liegl und Dexter / ÖRV-Juniorsieger 2024 Fläche
  1. Platz | 76/184/260 | Gut

und die ÖRV-Leistungssieger in der Klasse B gekührt:

  Günter F. Rabl und Fiyero / ÖRV-Leistungssieger 2024 Fläche
  Sandra Brezina und Ananas / ÖRV-Vize-Leistungssieger 2024 Fläche
  Mariola Wisniewsky mit Gchata / ÖRV-Leistungssieger 2024 Trümmer


Durchaus zufrieden blicken wir auf ein schönes Wochenende beim ÖRV Vorchdorf/Gmunden zurück, dem es gelang, die Veranstaltung zu einem gelungenen Ereignis zu machen. Wir erlebten eine fehlerlose Planung und Durchführung, köstlichste Verpflegung, besste Stimmung und Unterstützung.
Einfach perfekt!
Danke an Karina Grill für die Organisation, an die Leistungsrichter Gerald Odlozilik, Alois Russegger und Daniela Erasmus für die Bewertung und an die zahlreichen, fleissigen Helfer!

Team ÖRV Strebersdorf
Alle ÖRV-Starter mit Erich Gössinger, Gerald Odlozilik und Karina Grill

16. März 2024

Fototermin beim RK Groß-Enzersdorf

Während sich die meisten unserer Rettungshunde-Teams auf einen Start bei der Qualifikation für die FCI Rettungshunde-WM vorbereiten, folgen andere dem Aufruf unserer Bezirksstelle zum Fototermin. Ganz nach dem Motto: ‚Tue Gutes und berichte darüber‘ !
Auch hier sind unsere Mitglieder gerne unterstützend zur Stelle und freuen sich immer die Hundestaffel gebührend vertreten zu dürfen.


Frühjahr 2024

Die jungen Wilden kommen….
Die wilden Jungen kommen….

…. und erobern neben unserem Hundeplatz auch unsere Herzen!


In den letzten Wochen haben wir ganz schön Zuwachs bekommen und jeder Welpe begeistert uns alle auf seine ganz spezielle Art und Weise.
Hier wollen wir euch unsere neuen Teams vorstellen:

Gerald und Birdy
Karin und Buddy

Wir wünschen den Hunden und ihren Pendants alles Liebe und Gute, jede Menge Spass und viel Erfolg auf dem Weg zu ihren Hundesport-Zielen.


2. – 3. März 2024

FLET / Rezertifizierung 2024 – die Erste

Am vergangenen Wochenende stellten sich wieder einige unserer Suchhundeteams vom Roten Kreuz Marchfeld bei durchaus schönem Wetter der Rezertifizierung des Flächeneinsatztests (FLET). Diese Rezertifizierung müssen alle Suchhundeteams im Abstand von 2 Jahren absolvieren, um einsatzfähig zu bleiben.

Auch bei einer solchen Rezertifizierung müssen die einzelnen Suchhundeteams einen kompletten FLET bestehen:

    • 3 Suchen binnen 24 Stunden mit einsatznahem Szenario
    • Suchen bei Tag und bei Nacht – und wenn es ist – auch bei schlechtem Wetter
    • Suchen teils entlang von Wegen, auf weitläufigen Feldern und im dichten Wald
    • zwischen 4 und 6 Personen sind zu finden

Brigitte Elsigan mit Aris (Labradorrüde) und Sandra Brezina mit Ananas (Labradorhündin) konnten die Anforderungen der Bewerter erfüllen, alle 5 vermissten Personen aufspüren und den FLET zum erfolgreichen Abschluss bringen!
Die Hundeführerinnen dürfen somit mit ihren Geschwisterhunden mindestens bis Ende 2025 bei Personensucheinsätzen des Roten Kreuzes eingesetzt werden.
Wir gratulieren zu diesen Leistungen!


Bei den Beurteilerinnen Sabine Schmoll und Carina Jauschnik möchten wir uns sehr herzlich für das faire Beurteilen und das Feedback bedanken. Ebenso ein großes Dankeschön an die Rot Kreuz Suchhundestaffel Hollabrunn und die Jägerschaft Ruppersthal für die Zurverfügungstellung der anspruchsvollen Gelände und der abermals tollen Verpflegung! Selbstverständlich wollen wir hier auch unsere Helfer nicht vergessen: Ebenfalls ein Dankeschön an euch für die Unterstützung.


23. – 25. Februar 2024

Stressmangement im Hundesport
Stressbewältigung im Einsatz

Am Freitag ab Mittag fanden wir uns zu einem mehrtägigen Seminar ein, bei dem wir uns unsere inneren Stärken bewusst vor Augen führen sollten. Wir bekamen verschiedenste Möglichkeiten gezeigt, um uns so im Stressmanagement zu verbessern.

Was ist Stress? Was bewirkt Stress?
Wie wirkt sich Stress auf unseren Körper aus und beeinflusst somit unsere Leistungen?

Aber auch:
Was ermöglicht Stress? Wie gehen wir damit um?
Was können wir wie beeinflussen und was nicht?
All das immer für uns persönlich, aber auch im Hinblick auf Hundesport und Einsatz !

Friedrich J. Suhr hat sich bereits vor Jahren auf Mentaltraining auch für Hundesportler spezialisiert und schon so manchen Hundesportlern zu großen Erfolgen verholfen.


Innere Stärke bzw. Stress sind auch immer abhängig vom Vertrauen zu sich selbst, zum Team und zum Umfeld, in dem man sich bewegt. So machten wir einige Übungen, bei denen wir ‚Vertrauen nehmen‘ und ‚Vertrauen geben‘ hautnah erfahren durften.

Vertrauen:
Sich fallen lassen und trotzdem nicht hinfallen


Es war ein super interessantes und vor allem sehr lehrreiches Wochenende.
Wir haben sehr viele theoretische Informationen über körpereigene Hormone, alle unsere Sinne und deren Wirkung und Wechselwirkung erhalten. Besonders viel Spaß machten uns die praktischen Übungen.

Jetzt liegt es an uns, das Gehörte bzw. Erlebte als Chancen wahr zu nehmen und unsere Ziele erfolgreich in die Tat umzusetzen, Stress nicht negativ zu sehen, sondern umzuleiten und als positive Unterstützung zu erleben.

Wir werden noch heute damit beginnen und versuchen, die sich uns bietenden Möglichkeiten für uns zu nutzen.

Nochmals vielen Dank an Friedrich J. Suhr für diese tolle Schulung und Veranschaulichung.


11. Februar 2024

4. OB-Cup-Turnier

Diesmal berichten wir aus der DSC-Halle Ebreichsdorf. Hier hat der ÖGV Wienerwald das 4. Obedience-Cup-Turnier ausgerichtet. Unsere Starter waren wieder in den Stufen OB-Beginner und OB-1 am Start.

Die Beginner-Klasse fiel ganz nach unserem Geschmack mit 2 Podestplätzen aus:

OB-B
Manuela Töpfl mit Skippy | 256,5 Punkte – V | 2. Platz
Günter Rabl mit Shadow | 259,5 Punkte – V | 1. Platz


In der Klasse der 1er-Starter sind die Ergebnisse nach der Winterpause nicht schlecht jedoch weiter ausbaufähig:

OB-1
Astrid Schurowetz und Ruby | 216,5 Punkte – Gut | 8. Platz
Phillipp Panzenböck und Yazz | 230 Punkte – SG | 6. Platz
Brigitte Elsigan und Aris | 232 Punkte – SG | 5. Platz


Alles in Allem war dieses Hallenturnier wieder eine gelungene Veranstaltung, bei der wir gerne teilgenommen haben. Danke an das Richter- und Prüfungsleiter-Kollektiv.

Wir gratulieren jedem einzelnen Team zu seinem Ergebnis und allen zusammen zur gezeigten Mannschaftsleistung.

Obedience-Team ÖRV-HSV Strebersdorf – Starter und Fans


28. Jänner 2024

Suchtraining im Baumarkt

Unsere Suchhunde-Teams hatten am letzten Sonntag im Jänner erstmals die Möglichkeit, auf dem Gelände des Baumarktes Fetter in Korneuburg zu trainieren. Hier konnten die Hundeteams ihr Können in neuer Umgebung, mit neuen Gerüchen und nicht alltäglichen Gegebenheiten trainieren und verbessern.

Auch verschiedene Möglichkeiten von Hochverstecken wurden reichlich genutzt. Je nach Ausbildungsstufe der Hunde wurden die Helfer mal auf 1 Meter Höhe, mal in 10 Meter Höhe eingebracht.

Alle gestellten Aufgaben konnten von den Hunden schlussendlich gelöst werden.
Auch die Hundeführer bestätigten, dass die Aufgaben teils wirklich herausfordernd und lehrreich waren.


Ein großes Dankeschön an die Firma Fetter in Korneuburg, die uns diese aussergewöhliche Trainingseinheit ermöglicht hat.


6. Jänner 2024

3-Königslauf in Münchendorf

Damit unseren Hunden in der trainingsärmeren Zeit nicht langweilig wird, haben einige unserer Mitglieder mit 1, 2 oder gar 3 Hunden am 3-Königslauf beim ÖGV Münchendorf teilgenommen.
Dabei haben die Vierbeiner teils ein beachtliches Tempo gezeigt.

Trotz ganztägigem Regenwetter und entsprechnenden Platzverhältnissen sollte es einfach nur Spass machen. Und das hat es!